Chapter 35:

Der Sinn der Beschneidung

Dies ist eine automatische Übersetzung. Wenn Sie uns bei der Korrektur helfen wollen, können Sie eine E-Mail an contact@nazareneisrael.org” senden.

Hat das Opfer des Messias Jeschua (Jesus) den Bund der physischen Beschneidung abgeschafft? Manche sagen, dass es so war. Wie wir jedoch in dieser Studie sehen werden, sagt uns die Schrift, dass der Bund der physischen Beschneidung auch heute noch aktiv ist.

Es gibt eine Menge, was wir über die Beschneidung sagen könnten, aber der Bund der Beschneidung wurde zuerst dem Patriarchen Avraham gegeben. Jahwe sagte, es solle ein Zeichen sein zwischen ihm und Avrahams Nachkommen in allen ihren Generationen, für einen ewigen Bund. Wenn einer der Männer nicht körperlich beschnitten war, sollte er aus der Nation Israel ausgeschlossen werden, weil er seinen Bund gebrochen hatte.

B’reisheet (Genesis) 17: 9-14
9 Und Elohim sprach zu Abraham: Du sollst meinen Bund halten, dich und deine Nachkommen über alle Generationen hinweg nach dir.
10 Dies ist mein Bund, den du zwischen mir und dir und deinen Nachkommen nach dir halten sollst: Jedes männliche Kind unter dir soll beschnitten werden;
11 und du wirst im Fleisch deiner Vorhäute beschnitten werden, und es wird ein Zeichen des Bundes zwischen mir und dir sein.
12 Wer acht Tage alt ist unter euch, wird beschnitten werden, jedes männliche Kind in euren Generationen, der in eurem Haus geboren oder mit Geld von einem Ausländer gekauft wird, der nicht euer Nachkomme ist.
13 Wer in deinem Haus geboren und mit deinem Geld gekauft wird, muss beschnitten werden, und mein Bund wird für einen ewigen Bund in deinem Fleisch sein.
14 Und das unbeschnittene männliche Kind, das nicht im Fleisch seiner Vorhaut beschnitten ist, soll von seinem Volk abgeschnitten werden; Er hat meinen Bund gebrochen. “

In der Schrift ist ein Bund eine ganz besondere Art von Vertrag, der Bestand hat, solange die Vertragsparteien noch leben. Das heißt, die Vertragsparteien werden erst mit ihrem Tod frei. Jahwe kann nicht sterben, also werden wir nie von Ihm entlassen, und Avraham hat noch lebende Nachkommen, die noch an diesen Bund gebunden sind. Und wie wir in der Studie über das nazarenische Israel zeigen, stammt unsere Abstammung von Avraham ab, also sind wir Erben dieses Bundes. (Für Details, siehe
Nazarener Israel
.)

Aber was ist mit denen, die nicht wissen, ob sie von Avraham abstammen oder nicht? Oder vielleicht wissen sie, dass sie von Avrahams Samen sind, aber sie sind sich immer noch nicht sicher. Wie können sie wissen, dass der Bund der Beschneidung noch für heute gilt? Zum einen können wir die Worte des Messias Jeschua lesen. In Matthäus 5:17-20 sagt uns der Messias Jeschua, dass wir nicht denken sollen, er sei gekommen, um die Thora (das Gesetz) oder die Propheten zu zerstören. Vielmehr sagte Er, dass Er nicht kam, um sie zu zerstören, sondern um den ersten Teil der darin enthaltenen Prophezeiungen zu erfüllen (wie es sehr viele Prophezeiungen gibt, die in der Tora enthalten sind). In der Tat sagt Er uns, dass sich nichts an der Tora ändern kann, solange Himmel und Erde noch da sind.

Mattityahu (Matthäus) 5:17-19
17 Glaubt nicht, daß ich gekommen bin, um die Tora oder die Propheten zu vernichten. Ich bin nicht gekommen, um zu zerstören, sondern um zu erfüllen [the first part of them].
18 Denn wahrlich, ich sage euch: Bis Himmel und Erde vergehen, wird ein Jot oder ein Tittle auf keinen Fall von der Tora vergehen, bis alles erfüllt ist.
19 Wer nun eines der kleinsten dieser Gebote bricht und die Menschen so lehrt, der wird der Kleinste heißen im Himmelreich; wer sie aber tut und lehrt, der wird groß heißen im Himmelreich.”

In diesem Zusammenhang bezieht sich der Begriff Tora auf die ersten fünf Bücher Mose und alles, was darin enthalten ist. Wenn Jeschua uns also sagt, wir sollen nicht denken, dass Er gekommen ist, um die Thora zu zerstören, dann sagt Er, wir sollen nicht denken, dass Er gekommen ist, um den Bund der physischen Beschneidung zu zerstören.

Weil Jeschua die Tora perfekt gehalten hat, wäre Er am achten Tag beschnitten worden, in Übereinstimmung mit dem Gebot. Wir wissen auch, dass Jeschua unser Vorbild ist, und dass wir ihn in allem, was wir sagen und tun, nachahmen sollen.

Qorintim Aleph (1 Korinther) 11:1
11 Imitiert mich, so wie auch ich den Messias nachahme.

Im vierten Jahrhundert berichtet der Kirchenvater Epiphanius, dass die Nazarener ihre Kinder noch physisch beschnitten, dem Beispiel Jeschuas folgend.

Die Nazarener unterscheiden sich in nichts Wesentlichem von ihnen [the Orthodox Jews], da sie die vom jüdischen Gesetz vorgeschriebenen Bräuche und Lehren praktizieren; außer, dass sie an Christus glauben. Sie glauben an die Auferstehung der Toten und daran, dass das Universum von Gott erschaffen wurde. Sie predigen, dass Gott Eins ist und dass Jesus Christus sein Sohn ist. Sie sind sehr in der hebräischen Sprache gelernt. Sie lesen das Gesetz [the Law of Moshe]…. Deshalb unterscheiden sie sich … von den wahren Christen, weil sie bis jetzt [such] jüdische Riten wie die Beschneidung, Sabbat und andere erfüllen.
(Der Kirchenvater Epiphanius von Salamis, Gegen die Häresien, Panarion 29, 7, S. 41, 402)

Bis jetzt haben wir gesehen, dass das Gebot, unsere Kinder zu beschneiden, für alle Generationen gilt, und dass es ein Teil der Thora ist, und dass Jeschua sagte, wir sollen nicht denken, dass Er gekommen ist, um die Thora zu zerstören. Manchmal fällt es Christen jedoch schwer, dies zu verstehen, weil sie meinen, im Erneuerten Bund und besonders in den Worten von Schaul (Paulus) etwas anderes zu lesen. Wir wollen über die Briefe Schauls sprechen, aber um sie in den richtigen Kontext zu stellen, müssen wir zuerst über die Apostelgeschichte sprechen.

In Apostelgeschichte 10 ging der Apostel Kepha (Petrus) zum Haus des Kornelius, und sechs Männer “aus der Beschneidung, die gläubig waren”, gingen mit ihm.

Ma’asei (Apostelgeschichte) 10:44-45
44 Während Kepha noch diese Worte sprach, fiel der Geist der Versöhnung auf alle, die das Wort hörten.
45 Und die aus der Beschneidung, die gläubig waren, entsetzten sich, so viele mit Kepha kamen, weil die Gabe des versöhnten Geistes auch auf die Heiden ausgegossen worden war.

Gleich werden wir sehen, wie “die Beschneidung, die glaubte” auch “die Pharisäer, die glaubten” genannt wird. Das heißt, der Begriff “Beschneidung” ist ein umgangssprachlicher Begriff, der sich auf die Pharisäer bezieht. Diese sind wie rabbinische messianische Juden heute. Sie glauben, dass Jeschua der Messias ist, und doch folgen sie immer noch rabbinischen Bräuchen und Traditionen (obwohl Jeschua kam, um die rabbinische Ordnung durch eine erneuerte Ordnung des Melchisedek zu ersetzen). Was wir sehen werden, ist, dass sie “die Beschneidung” genannt werden, weil sie glauben, dass die Errettung durch das Befolgen der rabbinischen Prozedur bezüglich der physischen Beschneidung kommt. Das heißt, sie glauben, dass die rabbinische Prozedur bezüglich der physischen Beschneidung ganz wichtig ist. Wir werden uns das in einem Moment genauer ansehen.

Als Kepha nach Judäa zurückkehrte, stritten dort die Beschnittenen, die gläubig waren, mit ihm, weil er zum Haus des Kornelius gegangen war und mit Unbeschnittenen gegessen hatte.

Ma’asei (Apostelgeschichte) 11:1-3
1 Die Apostel und Brüder aber, die in Judäa waren, hörten, dass auch die Heiden das Wort Elohims empfangen hatten.
2 Und als Kepha nach Jerusalem kam, kodierten sich diejenigen der Beschneidung [who believed] kämpfte mit ihm,
3 und sagten: “Du bist zu den Unbeschnittenen hineingegangen und hast mit ihnen gegessen!”

Kepha erklärte dann, wie Elohim seinen Besuch bei Kornelius gesegnet hatte, indem er den Geist auf ihn und sein ganzes Haus ausgoss. Dies ließ diejenigen der rabbinischen Beschneidung, die glaubten, erkennen, dass Elohim das rabbinische Verfahren nicht als wesentlich ansah, weil Elohim auch den zurückkehrenden nichtjüdischen Ephraimiten Buße zum Leben gewährt hatte.

Ma’asei (Apostelgeschichte) 11:15-18
15 “Und als ich anfing zu reden, fiel der Geist der Versöhnung auf sie, wie auf uns am Anfang.
16 Da erinnerte ich mich an das Wort des Meisters, wie er sagte: ‘Jochanan hat zwar mit Wasser getaucht, du aber sollst mit dem versetzten Geist getaucht werden.’
17 Wenn nun Elohim ihnen dieselbe Gabe gab, die er uns gab, als wir an den Adon Jeschua Messias glaubten, wer war ich, dass ich Elohim widerstehen konnte?”
18 Als sie diese Dinge hörten, wurden sie still; und sie verherrlichten Elohim und sagten: “Dann hat Elohim auch den Heiden Buße zum Leben gewährt!”

Danach glaubten viele hellenisierte (reformierte) Gläubige in Antiochia an Jahwe Jeschua, so dass die Apostel Bar Naba (Barnabas) dorthin schickten.

Ma’asei (Apostelgeschichte) 11:19-21
19 Diejenigen aber, die nach der Verfolgung, die über Stephanus entstanden war, zerstreut waren, reisten bis nach Phönizien, Zypern und Antiochien und predigten das Wort niemandem als nur den Juden.
20 Einige aber von ihnen waren Männer aus Zypern und Kyrene, die, als sie nach Antiochia gekommen waren, zu den Hellenisten redeten und den Meister Jeschua verkündigten.
21 Und die Hand Jahwes war mit ihnen, und eine große Zahl wurde gläubig und wandte sich dem Meister zu.

In Apostelgeschichte 15 kamen einige Männer aus der Beschneidung, die gläubig waren, nach Antiochia, und sie begannen zu lehren, dass die nichtjüdischen Konvertiten das rabbinische Verfahren für Nichtjuden, die zum Judentum konvertieren, zu befolgen hätten. In Vers 1 wird dies die “Sitte” (nicht die Thora) von Mosche genannt, weil sie ein rabbinisch genehmigtes Verfahren für den Umgang mit der Bekehrung von Nichtjuden zum Judentum gibt.

Ma’asei (Apostelgeschichte) 15:1-2
1 Und es kamen einige Männer aus Judäa herab und lehrten die Brüder: “Wenn ihr nicht beschnitten werdet nach dem [rabbinic] Brauch von Mosche [d.h. nach dem Giur-Prozess], könnt ihr nicht gerettet werden.”
2 Da nun Saul und Bar Naba mit ihnen nicht wenig Zwist und Streit hatten, beschlossen sie, daß Saul und Bar Naba und etliche andere von ihnen hinaufgehen sollten nach Jerusalem zu den Aposteln und Ältesten über diese Frage.

Heute wird der rabbinische “Brauch” von Mosche als Giur (nichtjüdischer Konversionsprozess) bezeichnet. Im Giur-Prozess lernt ein nichtjüdischer Konvertit zuerst, wie die Rabbiner sagen, dass wir die Tora halten sollen. Wenn sie ihre Tests bestehen, werden die Rabbiner zustimmen, dass sie physisch beschnitten werden dürfen. (Nach rabbinischer Auffassung führt das Befolgen dieses spezifischen Prozesses zur Erlösung). Schließlich sagen die Rabbiner den Konvertiten, dass sie die Tora halten sollen. Interessanterweise ist dies die gleiche Reihenfolge, die die “Pharisäer, die glaubten”, in Apostelgeschichte 15,5 erwähnt, ist, dass sie zuerst (Tests bestehen und dann) beschnitten werden müssen, und dann sagten sie, dass die Bekehrten die Tora halten können.

Ma’asei (Apostelgeschichte) 15:4-5
4 Und als sie nach Jerusalem gekommen waren, wurden sie von der Gemeinde und den Aposteln und den Ältesten empfangen; und sie berichteten alles, was Elohim mit ihnen getan hatte.
5 Aber einige der Sekten der Pharisäer, die glaubten, erhoben sich und sagten: “Es ist notwendig, sie zu beschneiden und sich selbst zu beschneiden [then], um ihnen zu befehlen, die Tora von Moshe zu halten. “

Das heißt, die “gläubigen Pharisäer” sagten, dass, nachdem die Konvertiten den Brauch von Mosche befolgt hatten, ihnen erlaubt werden könnte, die Tora von Mosche zu halten.

Nachdem es “viel Streit” gegeben hatte, erhob sich Kepha, um zu sagen, dass Jahwe ihn auserwählt hatte, den Nichtjuden die Gute Nachricht zu überbringen, und dass er keine Form von rabbinischem Brauch oder talmudischer Tradition auferlegt hatte; warum also versuchten die Rabbiner, den neuen Gläubigen ein rabbinisches Joch auf den Hals zu legen, wenn Jeschua sie aus der rabbinischen Autorität herausgerufen hatte? Schließlich hofften die Nazarener, durch die Gunst (Gnade) durch den Glauben gerettet zu werden, genau wie die nichtjüdischen ephraimitischen Bekehrten.

Ma’asei (Apostelgeschichte) 15:6-11
6 Die Apostel und Ältesten aber kamen zusammen, um diese Sache zu beraten.
7 Und als es viel Streit gegeben hatte, stand Kepha auf und sagte zu ihnen: “Männer und Brüder, ihr wisst, dass Elohim vor langer Zeit unter uns erwählt hat, dass durch meinen Mund die Heiden das Wort der Guten Nachricht hören und glauben sollen.
8 So erkannte Elohim, der das Herz kennt, sie an, indem er ihnen den abgesonderten Geist gab, so wie er es bei uns getan hat,
9 und machte keinen Unterschied zwischen uns und ihnen und reinigte ihre Herzen durch den Glauben.
10 Warum prüft ihr nun Elohim, indem ihr den Jüngern ein Joch [rabbinic tradition] auf den Hals legt, das weder unsere Väter noch wir zu tragen imstande waren?
11 Wir aber glauben, dass wir durch die Gunst des Adon Jeschua Messias auf die gleiche Weise wie sie gerettet werden.”

Shaul und Bar Naba erzählten dann, wie viele Wunder und Wundertaten Elohim unter den Nichtjuden tat (obwohl sie nicht der rabbinischen Tradition folgten).

Ma’asei (Apostelgeschichte) 15:12
12 Dann schwieg die ganze Menge und hörte Bar Naba und Schaul zu, wie sie erklärten, wie viele Wunder und Wundertaten Elohim durch sie unter den Heiden gewirkt hatte.

Yaakov (Jakobus) sagte dann, dass er urteilte, dass sie die zurückkehrenden Nichtjuden nicht “belästigen” sollten, indem sie ihnen ein Joch rabbinischer Autorität auferlegten, sondern dass sie die Versammlungen betreten könnten, wenn sie sich zuerst von vier Dingen enthalten würden, von denen Jahwe sagt, dass sie einen aus der Nation Israel “herausschneiden” werden (Götzendienst, sexuelle Unmoral, erwürgt [or unclean] Fleisch, und Blut). Yaakov urteilte, dass wenn die Nichtjuden sich dieser vier Dinge enthalten würden, dann könnten sie die Versammlungen betreten und hören, wie die Tora von Mosche vorgelesen wird. Auf diese Weise würden die zurückkehrenden Ephraimiten und Juden in Übereinstimmung mit Jahwes Wort kommen (im Gegensatz dazu, dass sie in den gesetzlichen Traditionen der Rabbiner indoktriniert werden).

Ma’asei (Apostelgeschichte) 15:13-21
13 Und nachdem sie still geworden waren, antwortete Jaakow und sprach: “Männer und Brüder, hört mir zu!
14 Schimon hat erklärt, wie Elohim am Anfang die Heiden besuchte, um aus ihnen ein Volk für Seinen Namen zu nehmen.
15 Und damit stimmen die Worte der Propheten überein, so wie es geschrieben steht:
16 Danach will ich wiederkommen und die zerfallene Hütte Davids wieder aufbauen; ich will ihre Trümmer wieder aufbauen und sie aufrichten;
17 damit der Rest der Menschheit Jahwe sucht, auch alle Heiden, die nach meinem Namen berufen sind, spricht Jahwe, der all dies tut.’
18 “Bekannt sind Elohim von Ewigkeit her alle seine Werke.
19 Deshalb urteile ich, dass wir diejenigen aus den Heiden nicht beunruhigen sollten, die [re]sich zu Elohim wenden,
20 aber dass wir ihnen schreiben, um auf Dinge zu verzichten, die durch Götzenbilder verschmutzt sind, auf sexuelle Unmoral, auf erwürgte Dinge und auf Blut.
21 Denn Moshe hat seit vielen Generationen diejenigen, die ihn in jeder Stadt predigen und jeden Sabbat in den Synagogen gelesen werden. “

Einige verwenden diese Passage, um zu sagen, dass die physische Beschneidung nicht mehr gilt, weil sie nicht unter den vier Dingen aufgeführt ist, die die zurückkehrenden nichtjüdischen Ephraimiten und Juden tun müssen, um die Synagogen zu betreten, damit sie hören können, wie die Tora von Mosche gelesen wird. Was wir jedoch erkennen müssen, ist, dass dieses Gespräch auf Hebräisch stattgefunden hätte, und das hebräische Wort für “hören” ist Schema(שמע). Dieses Wort Shema impliziert das Hören mit der Absicht, das Gehörte zu befolgen. Im Zusammenhang bedeutet dies, dass die Neubekehrten, sobald sie zugestimmt hatten, sich von den vier Dingen zu enthalten, die sie von der Nation ausschließen würden, die Synagogen betreten und die Tora hören konnten, die gelesen wurde, mit der Absicht, ihr zu gehorchen. Das würde ihnen bis zu einem Jahr Zeit geben, um physisch beschnitten zu werden, weil das Passahfest verlangt, dass alle männlichen Personen beschnitten werden, bevor sie am Passahfest teilnehmen können.

Shemote (Exodus) 12: 48-49
48 Und wenn ein Fremder bei dir wohnt und das Passah für den Herrn halten will, so sollen alle seine Männer beschnitten werden, und dann soll er näher kommen und es behalten; und er soll ein Eingeborener des Landes sein. Denn keine unbeschnittene Person soll es essen.
49 Ein Gesetz soll für den Einheimischen und für den Fremden, der unter euch wohnt, gelten.”

Was in Apostelgeschichte 15 entschieden wurde, war also nicht, ob die zurückkehrenden nichtjüdischen Ephraimiten physisch beschnitten werden mussten, sondern nur, ob sie dem rabbinischen Verfahren (und der rabbinischen Autorität) folgen mussten oder nicht. Wir wissen, dass diese Interpretation richtig ist, denn in Apostelgeschichte 21 war Schaul zu Pfingsten nach Jerusalem gekommen. Dort traf er sich mit Yaakov (Jakobus, der als Leiter der Versammlung in Jerusalem diente). Yaakov sagte ihm, dass die Leute seine Briefe missverstanden und dachten, er würde sagen, sie sollten ihre Kinder nicht beschneiden. Es bestand die dringende Notwendigkeit, seine Lehre zu klären, damit das Volk nicht denken würde, er lehre gegen die Thora (und ihn zu Tode steinigen). Lesen wir aufmerksam und versuchen wir, uns das Gespräch vorzustellen.

Ma’asei (Apostelgeschichte) 21:20-22
20 Und als sie es hörten, verherrlichten sie Jahwe. Und sie sagten zu ihm: “Siehe, Bruder, wie viele Myriaden von Juden gibt es, die gläubig geworden sind, und sie sind alle eifrig für die Thora [of Moshe]!
21 Es ist aber über dich berichtet worden, daß du alle Juden, die unter den Heiden sind, lehrst, [the Torah of] Mosche zu verlassen, indem du sagst, daß sie ihre Kinder nicht beschneiden und nicht nach den [Hebraic] Sitten wandeln sollen.
22 Was dann [is the truth]? Die Versammlung muss sich sicher treffen [because it is a pilgrimage festival], und sie werden hören, dass du gekommen bist.”

Wenn Schaul nicht gegen die physische Beschneidung lehrte, wie konnte er dann diese Missverständnisse korrigieren und den Menschen helfen zu erkennen, dass er nicht gegen die Thora (oder gegen die physische Beschneidung) lehrte? Yaakov sagte, dass, da Shaul nach Jerusalem kam, um ein Nasiräer-Gelübde zu trennen, er auch die Opfer für vier andere Männer bezahlen sollte. Dies erforderte fünfzehn Tieropfer, die im ersten Jahrhundert sehr viel Geld kosteten. Niemand würde für fünfzehn Tieropfer bezahlen, wenn er nicht an das Halten der Tora glaubte – und dies würde der Welt zeigen, dass Schaul auch ordentlich ging und die Tora von Mosche hielt (die eine physische Beschneidung erfordert).

Ma’asei (Apostelgeschichte) 21:23-24
23 “Darum tut, was wir euch sagen: Wir haben vier Männer, die [also] ein [Nazirite] Gelübde abgelegt haben.
24 Nehmt sie und lasst euch mit ihnen läutern und [you] ihre Kosten bezahlen, damit sie sich den Kopf rasieren können – damit alle wissen, dass das, was ihnen über euch [teaching against the Torah] mitgeteilt wurde, nichts ist, sondern dass ihr selbst auch ordentlich wandelt und die Tora haltet.”

Wie wir in Nazarener Israel erklären, sagt uns Kepha (Petrus), dass Schauls Briefe schwer zu verstehen sein können, und dass sogar im ersten Jahrhundert einige Gläubige (d.h. torahlose Christen) “ungelehrt” in der Tora waren und Schauls Briefe zu ihrer eigenen Zerstörung verdrehten. Kepha warnt uns, uns zu hüten und nicht darauf hereinzufallen, damit wir nicht mit dem Irrtum der Bösen verführt werden.

Kepha Bet (2. Petrus) 3:15-17
15 und bedenkt, daß die Langmut Jahwes eine Rettung ist – wie auch unser geliebter Bruder Saul nach der ihm gegebenen Weisheit an euch geschrieben hat,
16 wie auch in allen seinen Briefen, indem er in ihnen von diesen Dingen redet, in denen manches schwer zu verstehen ist, das ungelehrte und unbeständige Menschen zu ihrem eigenen Verderben verdrehen, wie sie auch die übrige Schrift tun.
17 So hütet euch nun, Geliebte, da ihr dies zuvor wißt, daß ihr nicht auch von eurer eigenen Standhaftigkeit fallt und durch den Irrtum der Gottlosen verführt werdet …

Das Wort “wicked” basiert auf Strongs Konkordanz NT:113 und bedeutet “gesetzlos” (d. h. “torahless”).

NT:113 athesmos (ath’-es-mos); aus NT:1 (als Negativpartikel) und einer Ableitung von NT:5087 (im Sinne von verordnen); gesetzlos, d. h. (implizit) kriminell:
KJV – böse.

Nachdem wir erkannt haben, dass Schauls Briefe schwer zu verstehen sind, sind wir nun bereit, Schauls Schriften über die physische Beschneidung zu lesen.

Ein Grund, warum Schauls Briefe so schwer zu verstehen sein können, ist, dass er versuchte, eine Mischung aus jüdischem und ephraimitischem Publikum zu erreichen. Pharisäer können manchmal über die Thora als eine Checkliste von gesetzlichen Anforderungen für die Erlösung denken (so dass, wenn man die gesetzliche Checkliste befolgt, das Herz, in dem die Gebote gehalten werden, angeblich nicht so wichtig ist). Schaul musste sowohl ihnen als auch den zurückkehrenden Ephraimiten helfen zu erkennen, dass zwar der Gehorsam gegenüber dem Buchstaben wichtig ist, aber das Herz, in dem die Tora gehalten wird, noch wichtiger ist als der Buchstabe (obwohl am Ende beide entscheidend sind). Er spricht also aus vielen verschiedenen Blickwinkeln über diese Dinge (was dazu führt, dass Verwirrung eintritt).

Romim (Römer) 2:25-29
25 Denn [physical] die Beschneidung ist in der Tat nützlich, wenn du die Tora hältst; wenn du aber ein Tora-Brecher bist, ist deine [physical] Beschneidung zu [as] Unbeschneidung geworden.
26 Wenn nun ein [physically] Unbeschnittener die gerechten Forderungen der Thora hält, wird dann nicht seine [physical] Unbeschnittenheit als Beschneidung gezählt?
27 Und wird nicht der körperlich Unbeschnittene, wenn er die Thora erfüllt, euch richten, die ihr trotz eures schriftlichen Kodex und [physical] Beschneidung ein Übertreter der Thora seid?
28 Denn ein Jude ist nicht, wer äußerlich einer ist, noch ist die Beschneidung das, was äußerlich am Fleisch ist;
29 sondern der ist ein Jude, der innerlich einer ist; und die Beschneidung ist die des Herzens, im Geist, nicht im Buchstaben; dessen Lob nicht von Menschen, sondern von Elohim ist.

Romim (Römer) 3:1-2
1 Welchen Vorteil hat nun der Jude, oder was ist der Gewinn der Beschneidung?
2 Viel in jeder Hinsicht! Vor allem, weil ihnen die Orakel Elohims anvertraut waren.

Shaul sagt, dass selbst wenn jemand nicht physisch beschnitten ist, wenn sein Herz richtig ist, dann ist dieser Zustand hypothetisch besser als physisch beschnitten zu sein, wenn das Herz falsch ist. In 3:1 erinnert er uns jedoch daran, dass, auch wenn der Kern der Sache am wichtigsten ist, das Befolgen des Buchstabens immer noch in jeder Hinsicht viel bringt.

In Römer 4 erklärt Shaul weiter, dass Avraham, als er in den Bund gerufen wurde, nicht physisch beschnitten war, was zeigt, dass Elohims Gunst auf uns ruhen kann, auch wenn wir noch nicht dem Buchstaben gehorchen. Mit anderen Worten, Avrahams Herz war richtig, und das ist der Grund, warum Elohim ihm später das Gebot gab, beschnitten zu werden, als ein äußeres Zeichen des Bundes (und nicht die physische Beschneidung als der Bund selbst, wie die Rabbiner es behandeln).

Romim (Römer) 4:9-12
9 Kommt denn diese Seligkeit nur über die Beschnittenen oder auch über die Unbeschnittenen? Denn wir sagen, dass der Glaube Avraham zur Gerechtigkeit gerechnet wurde.
10 Wie wurde es dann abgerechnet? Während er beschnitten war, oder unbeschnitten? Nicht während der Beschneidung, sondern während der Unbeschnittenheit.
11 Und er empfing das Zeichen der Beschneidung, ein Siegel der Gerechtigkeit des Glaubens, den er hatte, als er noch unbeschnitten war, damit er der Vater all derer sei, die glauben, obwohl sie unbeschnitten sind, damit auch ihnen die Gerechtigkeit zugerechnet werde,
12 und der Vater der Beschneidung für diejenigen, die nicht nur von der Beschneidung sind, sondern die auch in den Schritten des Glaubens wandeln, die unser Vater Avraham hatte, als er noch unbeschnitten war.

Im 1. Korintherbrief verwendet Shaul den Begriff beschnitten als Euphemismus für jüdisch sein, während er den Begriff unbeschnitten als Euphemismus für ephraimitisch sein verwendet. Das macht Sinn, wenn wir erkennen, dass Ephraim die Braut ist, aber dass viele Juden auch mit Ephraim verbunden sind (und sie werden immer noch Teil der Braut sein, wenn die Stammeszuteilungen neu zugewiesen werden, nach Harmagedon).

Qorintim Aleph (1. Korinther) 7:17-24
17 Aber wie Elohim einem jeden zugeteilt hat, wie Jahwe einen jeden berufen hat, so soll er wandeln. Und so ordiniere ich in allen Kirchen.
18 Wurde jemand gerufen, während er beschnitten war [Jewish]? Er soll nicht unbeschnitten werden. Wurde jemand angerufen, als er noch unbeschnitten war [Ephraimite]? Er soll nicht beschnitten werden.
19 Beschneidung ist nichts und Unbeschneidung ist nichts, sondern das Halten der Gebote Elohims ist das, was zählt.
20 Ein jeder bleibe in demselben Beruf, in dem er berufen wurde.
21 Wurden Sie gerufen, als Sie Sklave waren? Machen Sie sich keine Sorgen darüber; aber wenn Sie frei gemacht werden können, nutzen Sie es lieber.
22 Denn wer in Jahwe berufen ist, während er Sklave ist, ist Jahwes Freigelassener. Ebenso ist derjenige, der gerufen wird, während er frei ist, der Sklave des Messias.
23 Ihr seid um einen Preis erkauft worden; werdet nicht Sklaven der Menschen.
24 Brüder, ein jeder bleibe bei Elohim in dem Zustand, in dem er berufen wurde.

In Galater 5 erklärt Schaul, dass wir nicht die Beschneidung als Mittel zur Errettung predigen (wie es die Pharisäer tun). Wir werden nicht durch unsere Erfüllung der Gebote gerechtfertigt. Vielmehr sind wir durch unseren Glauben gerechtfertigt, und wir halten seine Gebote aus Liebe.

Galatim (Galater) 5:4-11
4 Ihr seid dem Messias entfremdet, ihr, die ihr versucht, durch die Tora gerecht zu werden; ihr seid in Ungnade gefallen.
5 Denn wir warten durch den Geist sehnlichst auf die Hoffnung der Gerechtigkeit durch den Glauben.
6 Denn im Messias Jeschua nützt weder Beschneidung noch Unbeschnittensein etwas, sondern der Glaube, der durch die Liebe wirkt.
7 Sie sind gut gelaufen. Wer hat Sie daran gehindert, der Wahrheit zu gehorchen?
8 Diese Überredung kommt nicht von dem, der euch ruft.
9 Ein wenig Sauerteig durchsäuert den ganzen Klumpen.
10 Ich vertraue auf dich, auf Jahwe, daß du nicht anders denkst; wer dich aber bedrängt, der soll sein Gericht tragen, wer immer er ist.
11 Ich aber, liebe Brüder, wenn ich noch die Beschneidung predige, warum leide ich noch Verfolgung? Dann hat das Vergehen des Kreuzes (oder des Pfahls) aufgehört.

Selbst wenn wir die Tora perfekt halten würden, können wir niemals gerechtfertigt (gerettet) werden, indem wir dem Buchstaben der Tora gehorchen. Aus diesem Grund sagt Shaul, dass wir niemals lehren sollten, wie er es tat, als er noch ein Pharisäer war, dass unsere Erlösung eine Folge davon ist, physisch beschnitten zu werden, wie es das rabbinische Ritual vorsieht. Vielmehr kommt die Errettung aufgrund des Glaubens, der durch die Liebe in uns wirkt, und das ist ein Ergebnis von Jeschuas Opfer am Scheiterhaufen (Kreuz). Deshalb, obwohl wir das Gebot, physisch beschnitten zu werden, befolgen wollen, tun wir es nicht, um die Errettung zu erlangen, sondern nur, um Elohim aus Liebe zu gehorchen.

Shaul fährt mit diesem Thema in Galater 6 fort. Er sagt, dass diejenigen aus der Beschneidung, die glauben, danach trachten, im Fleisch eine gute Figur zu machen. Sie würden uns zwingen, uns nach rabbinischem Brauch körperlich beschneiden zu lassen, weil das bedeuten würde, dass sie damit prahlen könnten, wie viele Gläubige ihrer angeblichen Autorität gehorchen. Was wir jedoch brauchen, ist die Konzentration auf das Bleiben in Jeschua und Ihn in uns, weil die Erlösung nicht durch das Werk unserer Hände geschieht, sondern weil wir eine tiefe, bleibende Beziehung in der Person von Jeschua, dem Messias, haben (und wenn wir in Ihm bleiben, wird Er uns führen, das Gebot zu erfüllen).

Galatim (Galater) 6:12-15
12 Viele, die sich am Fleisch aufspielen wollen, wollen euch zwingen, beschnitten zu werden, damit sie nicht um des Kreuzes (oder Pfahls) des Messias willen Verfolgung erleiden.
13 Denn nicht einmal die Beschnittenen halten die Thora, sondern sie wollen euch beschneiden lassen, damit sie sich eures Fleisches rühmen können.
14 Aber Elohim verbietet, dass ich mich rühme, außer in dem Kreuz (Pfahl) unseres Adon Jeschua Messias, durch den mir die Welt gekreuzigt worden ist und ich der Welt.
15 Denn im Messias Jeschua nützt weder Beschneidung noch Unbeschnittensein etwas, sondern eine neue Schöpfung.

In Epheser 2 verwendet Shaul einige rabbinische Slangbegriffe. Er sagt, dass die Beschnittenen (d.h. die rabbinischen Juden, die glauben, dass die Erlösung dadurch kommt, dass sie nach dem rabbinischen Ritual beschnitten werden) die Ephraimiten die Unbeschnittenen nennen, weil sie zuvor die Thora aufgegeben hatten (die die physische Beschneidung als ewiges Zeichen des Bundes fordert).

Ephesim (Epheserbrief) 2:11-13
11 Darum denkt daran, daß ihr, die ihr einst Heiden im Fleisch wart – die ihr Unbeschnittensein genannt werdet durch das, was Beschneidung genannt wird, die im Fleisch mit Händen gemacht wird –
12 dass ihr zu jener Zeit ohne Messias wart, als Fremde aus der Gemeinschaft Israels und als Fremde aus den Bündnissen der Verheißung, ohne Hoffnung und ohne Elohim in der Welt.
13 Jetzt aber seid ihr, die ihr einst fern wart, in Messias Jeschua durch das Blut des Messias nahe gebracht worden.

Shaul erinnert die Epheser daran, dass sie nicht durch die Ausführung eines rabbinischen messianisch-jüdischen Rituals in den Bund mit Jeschua zurückgebracht wurden, sondern durch das Blutopfer Jeschuas.

In Philipper 3 warnt Shaul die Philipper, sich vor dem zu hüten, was er spöttisch die Verstümmelung nennt. Er bezieht sich höchstwahrscheinlich auf die Pharisäer, die hier glauben, dass der rabbinische Brauch darin besteht, die gesamte Vorhaut wegzunehmen (im Gegensatz zu einem kleinen Schnitt in der Vorhaut, wie in der Nazarener-Israel-Passah-Studie erklärt).

Philipper 3,2-3
2 Hüte dich vor Hunden, hüte dich vor bösen Arbeitern, hüte dich vor der Verstümmelung!
3 Denn wir sind die Beschneidung, die Elohim im Geist anbeten, sich am Messias Jeschua erfreuen und kein Vertrauen auf das Fleisch haben…

Shaul sagt auch, dass wir die wahre Beschneidung sind (sozusagen), weil wir kein Vertrauen haben, dass ein Schnitt in unserem Fleisch uns vor Elohim rechtfertigen wird.

Im Kolosserbrief sagt Shaul, dass wir durch die “Beschneidung ohne Hände” beschnitten sind, was sich auf die Beschneidung unserer Herzen bezieht. Obwohl wir tot waren in unseren Übertretungen und der Unbeschnittenheit unseres Fleisches, sind wir mit ihm lebendig gemacht worden.

Qolossim (Kolosser) 2:11-14
11 In ihm seid ihr auch beschnitten worden mit der Beschneidung ohne Hände, indem ihr den Leib der Sünden des Fleisches abgetan habt, durch die Beschneidung des Messias,
12 mit ihm begraben im Untertauchen, in dem ihr auch mit ihm auferweckt worden seid durch den Glauben an das Wirken Elohims, der ihn von den Toten auferweckt hat.
13 Euch aber, die ihr tot wart in euren Übertretungen und in der Unbeschnittenheit eures Fleisches, hat er mit ihm zusammen lebendig gemacht, indem er euch alle Übertretungen vergeben hat,
14 nachdem er die Handschrift der Anforderungen, die gegen uns war, ausgelöscht hat, die uns zuwider war. Und er hat sie aus dem Weg geräumt, indem er sie an das Kreuz genagelt hat [stake].

Vers 14 ist fast sicher falsch übersetzt. So lautet die aramäische Peshitta:

Qolossim (Kolosser) 2:14, Peshitta (Roth)
14 und durch seinen Auftrag löschte er die Handschrift unserer Schulden aus, die gegen uns bestanden, und nahm sie aus der Mitte und heftete sie an seinen Pfahl.

Vers 14 sagt nicht, dass Jeschua irgendeines der Gebote in der Tora abgeschafft hat. Vielmehr heißt es, dass er die Aufzeichnung unserer Sünden an seinen Pfahl (Kreuz) genagelt hat. Mit anderen Worten: Er hat unser Sündenregister ausgelöscht und uns einen Neuanfang ermöglicht.

Zurück zum Galaterbrief, Kapitel 2 sagt uns, dass Saul zu den Unbeschnittenen (d.h. dem nichtjüdischen Ephraim) gesandt wurde, während Kepha zu den Beschnittenen (d.h. Juda) gesandt wurde. Nach 14 Jahren ging Schaul nach Jerusalem hinauf, und obwohl Titus nicht wirklich ein Nichtjude war (sondern ein griechischer Jude), hatte er nicht das Bedürfnis, sich der rabbinischen Beschneidung anzuschließen, weil er wusste, dass die Errettung nicht aus den Werken unserer Hände resultiert.

Galatim (Galater) 2:1-9
1 Und nach vierzehn Jahren zog ich wieder hinauf nach Jerusalem mit Bar Naba und nahm auch Titus mit mir.
2 Und ich ging hinauf durch Offenbarung und teilte ihnen das Evangelium mit, das ich unter den Heiden predige, aber heimlich denen, die Ansehen haben, damit ich nicht umsonst laufe oder gelaufen bin.
3 Aber nicht einmal Titus, der mit mir war, der ein Grieche war [Jew], wurde gezwungen, sich beschneiden zu lassen.
4 Und dies geschah wegen falscher Brüder, die heimlich hereingebracht wurden (die heimlich hereingekommen sind, um unsere Freiheit auszuspionieren, die wir in Messias Jeschua haben, damit sie uns in die Knechtschaft bringen),
5 dem wir uns nicht einmal eine Stunde lang unterworfen haben, damit die Wahrheit des Evangeliums bei euch bleibe.
6 Aber von denen, die etwas zu sein schienen – was auch immer sie waren, es macht keinen Unterschied für mich; Elohim zeigt niemandem persönliche Bevorzugung -, denn die, die etwas zu sein schienen, haben mir nichts hinzugefügt.
7 sondern im Gegenteil, als sie sahen, daß das Evangelium für die Unbeschnittenen [Ephraim] mir übergeben worden war, wie das Evangelium für die Beschnittenen [Judah] dem Kepha
8 (denn der, der in Petrus wirksam gewirkt hat für das Apostelamt an den Beschnittenen, hat auch in mir wirksam gewirkt an den Heiden),
9 Und als Jakobus, Kepha und Johannes, die wie Säulen aussahen, die Gunst erkannten, die mir erwiesen worden war, gaben sie mir und Bar Naba die rechte Hand der Gemeinschaft, damit wir zu den Heiden gingen [Ephraim] und sie zu den Beschnittenen [Judah].

So wie der griechische Jude Titus nicht in rabbinischer Knechtschaft gefangen sein wollte, so sollten auch wir an der Freiheit festhalten, durch die Jeschua Messias uns frei gemacht hat, und nicht glauben, dass die Errettung durch das Befolgen der rabbinischen Tradition bezüglich der Beschneidung kommt. Wenn wir versuchen, uns durch den Gehorsam gegenüber einem rabbinischen Ritual zu rechtfertigen (oder zu retten), werden wir von seiner Gunst fallen. Beachten Sie, wie Schaul uns in Vers 4 sagt, dass, wenn wir versuchen, durch das Werk unserer Hände gerechtfertigt zu werden, wir dadurch aus der Gunst (Gnade) fallen.

Galatim (Galater) 5:1-6
1 So steht nun fest in der Freiheit, durch die uns der Messias frei gemacht hat, und lasst euch nicht wieder in ein Joch der Knechtschaft [rabbinic] verstricken.
2 Ja, ich, Schaul, sage euch: Wenn ihr euch beschneiden lasst [d.h. von der Beschneidung, die glaubt], wird euch der Messias nichts nützen.
3 Und ich bezeuge erneut jedem Menschen, der sich beschneiden lässt [gemeint ist die Beschneidung mit den Händen], dass er schuldig ist, die ganze Thora zu halten.
4 Ihr seid dem Messias entfremdet, ihr, die ihr versucht, durch die Tora gerecht zu werden; ihr seid in Ungnade gefallen.
5 Denn wir warten durch den Geist sehnlichst auf die Hoffnung der Gerechtigkeit durch den Glauben.
6 Denn im Messias Jeschua nützt weder Beschneidung noch Unbeschnittensein etwas, sondern der Glaube, der durch die Liebe wirkt.

Die physische Beschneidung ist nur ein Zeichen des Bundes (und nicht der Bund selbst). Unser Glaube wird demonstriert, wenn wir das Gebot, beschnitten zu werden, befolgen, aber technisch gesehen hängt der Bund nicht von dem Zustand unseres Fleisches ab. Vielmehr wird uns der Bund gewährt, weil er uns den Glauben gegeben hat, der durch die Liebe wirkt.

Qolossim (Kolosser) 3:9-11
9 Belügt euch nicht gegenseitig, denn ihr habt den alten Menschen mit seinen Taten abgelegt,
10 und haben den neuen Menschen angezogen, der in der Erkenntnis erneuert ist nach dem Bild dessen, der ihn geschaffen hat,
11 wo weder Grieche noch Jude, weder Beschnittener noch Unbeschnittener, weder Barbar noch Skythe, weder Sklave noch Freier ist, sondern der Messias alles und in allem ist.

Es gibt noch mehr Beispiele, die wir verwenden könnten, aber was wir in dieser Studie gesehen haben, ist, dass die Beschneidung als ein Zeichen des ewigen Bundes zwischen Jahwe und Avraham und seinen Nachkommen gegeben wurde. Da sowohl Jahwe als auch Avrahams Nachkommen heute noch leben, ist der Bund der physischen Beschneidung immer noch aktiv.

Wir haben auch gesehen, dass es im ersten Jahrhundert eine Gruppe von Pharisäern gab, die glaubten. Sie versuchten zu lehren, dass die zurückkehrenden nichtjüdischen Ephraimiten sich so den rabbinischen Bräuchen und Prozeduren bezüglich der physischen Beschneidung unterwerfen müssten, aber wie dies in Apostelgeschichte 15 entschieden wurde, und wie es in Apostelgeschichte 21 bezeugt wurde, war dies nicht der Fall.

Wir haben auch viele Passagen gesehen, die uns sagen, dass wir uns vor dem rabbinisch-messianisch-jüdischen Fehler hüten sollten, die Gebote und Lehren von Menschen mit der reinen Guten Nachricht von Jeschua zu vermischen.

Schließlich wissen wir, dass die physische Beschneidung auch für die Zukunft ist (und dass sie nicht durch die Beschneidung des Herzens ersetzt wird), denn Hesekiel 44 sagt uns, dass kein Ausländer (d.h. kein nichtjüdischer Ephraimiter), der in seinem Herzen oder in seinem Fleisch unbeschnitten ist, Jahwes Heiligtum betreten wird, und dass dies die Ausländer einschließt, die unter den Kindern Israels sind.

Yehezqel (Hesekiel) 44: 9
9 So spricht Jahwe Elohim: “Kein Fremder, der unbeschnittenen Herzens oder unbeschnittenen Fleisches ist, soll Mein Heiligtum betreten, auch nicht ein Fremder, der unter den Kindern Israels ist.”

Fragen wir also noch einmal: Hat das Opfer Jeschuas den Bund der physischen Beschneidung aufgehoben?

If these works have been a help to you in your walk with Messiah Yeshua, please pray about partnering with His kingdom work. Thank you. Give