
“Dies ist eine automatische Übersetzung. Wenn Sie uns bei der Korrektur helfen wollen, können Sie eine E-Mail an contact@nazareneisrael.org” senden.
In Matthäus 23,5 kritisiert Jeschua die Schriftgelehrten und die Pharisäer für die Art und Weise, wie sie ihre Phylakterien (Tefillin) tragen, “um von den Menschen gesehen zu werden.” Das bedeutet, dass es ihr Ziel war, die Menschen zu beeindrucken (anstatt Elohim zu gehorchen).
Mattityahu (Matthäus) 23:5 NKJV
5 Aber alle ihre Werke tun sie, um von Menschen gesehen zu werden. Sie machen ihre Phylakterien breit und vergrößern die Grenzen ihrer Kleidung. “
Es gibt jedoch eine Reihe von Möglichkeiten, wie wir diese Passage lesen können, also müssen wir fragen, ob Jeschua auch Tefillin (Phylakterien) trug? Und sollten wir?
Um diese Fragen zu beantworten, lassen Sie uns das Thema Tefillin (Phylakterien) im Licht der alten nahöstlichen Verwendung von rituellen Amuletten (d.h. Glücksbringern) untersuchen.
Tefillin nicht obligatorisch in der Zeit des Zweiten Tempels
Früher in dieser Studie haben wir gesehen, dass in der Zeit des Zweiten Tempels die Synagogen als gemeinschaftliche Studien- und Anbetungszentren angesehen wurden. Die Synagogen machten keine Anstalten, die Tempeldienste nachzuahmen, solange der Zweite Tempel noch stand.
Zwar glaubten einige Rabbiner an das Auswendigbeten, aber sie waren in der Minderheit. Die Mehrheitsmeinung war, dass Auswendiggebete und starre Formate schlecht seien. Jeschua war auch unerbittlich gegen auswendig gelernte Gebete und sagte, dass nur die “Heiden” mit eitlen Wiederholungen beteten (z.B. Matthäus 6:7).
Wir haben aber auch gesehen, dass sich die Dinge nach der Zerstörung des Zweiten Tempels geändert haben. Da es den Tempeldienst nicht mehr gab, versuchten einige Rabbiner, den Synagogengottesdienst nach dem Vorbild des Tempeldienstes zu gestalten (da sie vielleicht glaubten, dass dies ein stabilisierender Faktor sein würde). In diesem Sinne legte Rabban Gamaliel II. die Worte der Amidah fest und machte sie für alle Juden dreimal am Tag zur Pflicht. Tefillin wurden auch zur Pflicht gemacht, aber nur an Wochentagen.
(Erinnern wir uns jedoch daran, dass zu Jeschuas Zeiten die Sprache der Amidah noch nicht festgelegt war und weder die Amidah noch die Tefillin als obligatorisch angesehen wurden).
Die archäologischen Beweise für Tefillin
Es gibt eine alte Ermahnung, “die Quelle gut zu bedenken”.
Das rabbinische Judentum erzählt uns, dass Mosche (Moses) in der Wüste Sinai anfing, Tefillin zu tragen, und dass Tefillin seither in ständigem Gebrauch sind. Die archäologischen Befunde stützen diese Behauptung jedoch nicht.
Die frühesten bekannten Tefillin wurden bei den Schriftrollen vom Toten Meer gefunden. Archäologen haben sie vielleicht schon auf das 1. oder 2. Jahrhundert v. Chr. datiert, also bis zu 100 oder 200 Jahre vor Jeschua (aber nicht davor). Dies deutet darauf hin, dass Tefillin zu Mosches Zeit oder sogar zur Zeit der Könige David oder Salomo nicht in Gebrauch waren.
Interessanterweise waren die Tefillin aus Qumran viel kleiner als die heutigen Tefillin, und sie enthielten andere Texte. Wie wir sehen werden, glauben einige Gelehrte, dass sie kleiner waren, weil sie dazu gedacht waren, den ganzen Tag als Amulett (Glücksbringer) getragen zu werden. Nach christlichem und nazarenisch-israelitischem Verständnis gelten Amulette und andere Glücksbringer als götzendienerisch, aber orthodoxe Juden halten sie nicht für götzendienerisch. Um zu verstehen, warum jede Gruppe so glaubt, wie sie es tut, lassen Sie uns die Tefillin studieren, beginnend mit der modernen, standardisierten Version.
Die vier Texte der modernen Tefillin
Um zu verstehen, woher die antiken Tefillin kamen, lassen Sie uns zunächst einen Blick auf die modernen Tefillin werfen. Moderne Tefillin bestehen aus zwei Sets schwarzer Schachteln mit Riemen. Ein Kästchen ist für den linken Arm, das andere Kästchen ist für die Stirn. Jede Box enthält vier Bibelzitate, die sich mit dem Binden oder dem Anbringen eines Zeichens auf der Hand befassen, und entweder ein Mahnmal oder ein Stirnband zwischen unseren Augen.
Das erste Zitat ist Exodus 13:9.
Schemote (Exodus) 13:9
9 “Es soll dir zum Zeichen an deiner Hand und zum Gedenken zwischen deinen Augen sein, dass Jahwes Tora in deinem Mund sei; denn mit starker Hand hat Jahwe dich aus Ägypten geführt.”
Das Wortzeichen ist oht (אוֹת), und das Wortdenkmal ist zikaron (זִכָּרוֹן). Dies ist Strong’s Concordance OT:2142 und bezieht sich auf ein Zeichen oder eine Erinnerung.
OT:2142 zakar (zaw-kar’); eine primitive Wurzel; richtig: markieren (um erkannt zu werden), d. h. sich erinnern; implizit: erwähnen; auch (als Bezeichnung von OT:2145) männlich sein:
Das zweite Zitat ist Exodus 13:16. Das Wortzeichen ist immer noch oht (אוֹת), aber die Wortfronten sind totafot (טוֹטָפֹת).
Schemote (Exodus) 13:16
16 “Es soll wie ein Zeichen an eurer Hand und wie ein Stirnband zwischen euren Augen sein, denn durch die Kraft der Hand hat uns Jahwe aus Ägypten herausgeführt.”
Die Bedeutung des Wortes totafot ist umstritten. Strong’s Concordance sagt uns, dass es bedeutet, herumzugehen oder zu binden. Wir sollten jedoch darauf hinweisen, dass Strong’s zwar eine gute Konkordanz ist, aber kein gutes Wörterbuch, da viele seiner Definitionen aus dem rabbinischen Judentum stammen (das eine Agenda hat).
OT:2903 towphaphah (to-faw-faw’); von einer ungebrauchten Wurzel mit der Bedeutung “herumgehen” oder “binden”; eine Leiste für die Stirn:
Im Gegensatz dazu sagt Ibn Esra in seinem kurzen Kommentar zu Exodus, dass das Wort totafot von dem Wort predigen oder prophezeien stammen könnte, wie es in Hesekiel 21:2 verwendet wird.
Yehezqel (Hesekiel) 21:2
2 “Menschensohn, richte dein Angesicht gegen Jerusalem, predige gegen die abgesonderten Orte und prophezeie gegen das Land Israel….”
Dieses Wort predigen oder prophezeien ist hatef (הַטֵּף). Es ist verwandt mit Strong’s Concordance OT:5197, was bedeutet, zu predigen oder zu prophezeien, indem man allmählich destilliert oder einträufelt (wie Sickerwasser).
OT:5197 nataph (naw-taf’); eine primitive Wurzel; sickern, d. h. allmählich destillieren; im übertragenen Sinne in Tropfen fallen; bildlich gesprochen, durch Inspiration sprechen.
KJV – fallen (-ping), prophezeien (-et).
Wenn das stimmt, dann ist das Gebot, etwas vor unseren Augen zu haben, das uns predigt oder prophezeit, das uns langsam die Worte Jahwes einflößt oder in unser Leben einfließen lässt.
Der dritte Vers ist Deuteronomium 6:8. Das Wortzeichen ist oht (אוֹת), und die Wortfronten sind ebenfalls totafot (טוֹטָפֹת).
Devarim (Deuteronomium) 6:8
8 “Du sollst sie als Zeichen an deine Hand binden, und sie sollen wie Stirnbänder zwischen deinen Augen sein.”
Der letzte Vers ist Deuteronomium 11:18. Das Wortzeichen ist oht (אוֹת), und das Wort frontlets ist noch totafot (טוֹטָפֹת).
Devarim (Deuteronomium) 11:18
18 “Darum sollst du diese meine Worte in deinem Herzen und in deiner Seele aufbewahren und sie als Zeichen an deine Hand binden, und sie sollen wie Stirnbänder zwischen deinen Augen sein.”
Jeder dieser vier Verse spricht vom Binden oder Platzieren der Worte Jahwes. Die Frage ist jedoch, ob Jahwe dies wörtlich meint, oder ob er eine Metapher (eine Redewendung) verwendet.
Wörtlich oder metaphorisch?
Christen interpretieren diese Gebote historisch gesehen als Redewendungen, aber Christen sind berüchtigt dafür, die Gebote “wegzuvergeistigen”. Gleichzeitig sind unsere orthodoxen Brüder der Meinung, dass diese Worte wörtlich erfüllt werden sollten. Doch während der orthodoxe Juda die physische Seite der Gebote erfüllt, lässt er die geistige Seite oft unerledigt.
Mattityahu (Matthäus) 23:23
23 “Wehe euch, Schriftgelehrte und Pharisäer, ihr Heuchler! Denn ihr zahlt den Zehnten von Minze und Anis und Kümmel und habt die gewichtigeren Dinge des Gesetzes vernachlässigt: Gerechtigkeit und Barmherzigkeit und Glauben. Diese hättest du tun sollen, ohne die anderen unerledigt zu lassen.”
Was wir also wissen müssen, ist: Hat Jeschua diese Gebote wörtlich verstanden? Oder als Metapher?
Es scheint, dass diese Gebote bis etwa zum 1. oder 2. Jahrhundert v. Chr. (100 oder 200 Jahre vor Jeschua) als Metapher genommen wurden, denn es gibt keine Hinweise auf physische Tefillin vor dieser Zeit.
Während Tefillin zu Jeschuas Zeiten bekannt waren, waren sie noch nicht obligatorisch, also müssen wir noch wissen, was Jeschua über sie dachte.
Während einige Gebote wörtlich erfüllt werden müssen, können andere nur im übertragenen Sinne verstanden werden. In Deuteronomium 10:16 wird uns zum Beispiel gesagt, dass wir die Vorhaut unseres Herzens beschneiden sollen.
Devarim (Deuteronomium) 10:16
16 “Darum beschneidet die Vorhaut eures Herzens und seid nicht länger halsstarrig.”
Dies kann nicht bedeuten, eine Operation am offenen Herzen durchzuführen. Selbst wenn es hypothetisch einen Operationssaal in der Wüste Sinai gegeben hätte, hat das menschliche Herz keine Vorhaut. Daher kann dieser Vers nur metaphorisch verstanden werden.
Es scheint auch schwer zu sein, Hohelied 8,6 wörtlich zu nehmen, wenn die Braut darum bittet, wie ein Siegel auf das Herz und wie ein Siegel auf den Arm gesetzt zu werden.
Hohelied Salomos 8:6a
6a Setze mich wie ein Siegel auf dein Herz,
Wie ein Siegel auf Ihrem Arm….
König Salomons sprichwörtliche Fesseln
In Sprüche 3 schlägt König Salomo vor, dass wir uns Barmherzigkeit und Wahrheit um den Hals binden und sie auf die Tafeln unseres Herzens schreiben. Diese scheinen metaphorisch zu sein.
Mischle (Sprüche) 3:3
3 Lasst die Barmherzigkeit und die Wahrheit nicht von euch weichen;
Binden Sie sie sich um den Hals,
Schreibe sie auf die Tafel deines Herzens…
Sprüche 6 sagt uns, dass wir die Gebote unseres Vaters und die Unterweisung unserer Mutter ständig an unser Herz binden und sie uns um den Hals hängen sollen. Dies ist sicherlich eine Metapher.
Mischle (Sprüche) 6:20-22
20 Mein Sohn, halte dich an das Gebot deines Vaters,
Und verlasst nicht die Tora eurer Mutter.
21 Binde sie ständig an dein Herz;
Binden Sie sie um Ihren Hals.
22 Wenn Sie umherwandern, werden sie Sie führen;
Wenn du schläfst, werden sie dich halten;
Und wenn Sie erwachen, werden sie mit Ihnen sprechen.
Vergleichen wir nun die Sprüche König Salomos mit dem Schma (speziell Deuteronomium 6:6-8) und auch mit Deuteronomium 11:18-19.
Devarim (Deuteronomium) 6:6-8
6 “Und diese Worte, die ich dir heute gebiete, sollen in deinem Herzen sein.
7 Du sollst sie deine Kinder fleißig lehren und von ihnen reden, wenn du in deinem Hause sitzt, wenn du auf dem Wege gehst, wenn du dich niederlegst und wenn du aufstehst.
8 Du sollst sie als Zeichen an deine Hand binden, und sie sollen wie Stirnbänder zwischen deinen Augen sein.”Devarim (Deuteronomium) 11:18-19
18 Darum sollst du diese meine Worte in dein Herz und in deine Seele legen und sie als Zeichen an deine Hand binden, und sie sollen wie Stirnbänder zwischen deinen Augen sein.
19 Du sollst sie deinen Kindern lehren und von ihnen reden, wenn du in deinem Haus sitzt, wenn du auf dem Weg gehst, wenn du dich niederlegst und wenn du aufstehst.”
Es gibt hier so viele Parallelen, dass es scheint, als ob König Salomo das Schema (und vielleicht auch Deuteronomium 11:18-19) als Inspiration für Sprüche 3 und 6 verwendet haben muss. Dies scheint vernünftig, da es in der Antike nicht nur keine Urheberrechtsgesetze gab, sondern Plagiate als Kompliment angesehen wurden. (Wie heißt es so schön: “Nachahmung ist die aufrichtigste Form der Schmeichelei.”) In der Antike galt es als weise, bestehende große Werke nachzuahmen oder zu imitieren (um sich deren Weisheit zu eigen zu machen). Was könnte in diesem Licht klüger sein, als Jahwes Worte nachzuahmen oder zu imitieren?
Wenn wir akzeptieren können, dass König Salomo das Schma und vielleicht auch Deuteronomium 11:18-19 als Inspiration für Sprüche 3 und 6 verwendet hat, sollten wir beachten, dass König Salomo zwar sagt, dass wir die Worte unserer Eltern an unser Herz und an unseren Hals binden sollen, aber er meint es als Redewendung. Es gibt keine Erwähnung von physischer Bindung (wie bei Tefillin). Es ging nicht darum, buchstäbliche Kisten mit Abschriften der Worte unserer Eltern zu erstellen. Vielmehr ging es darum, ihre Anweisungen zu schätzen und zu bewahren.
Totafot in der Septuaginta
Die griechische Septuaginta war eine offizielle Übersetzung des Tanach (Älterer Bund) ins Griechische. Sie wurde etwa 200-300 v. Chr. übersetzt. In der Septuaginta ist das Wort totafot das Wort asaleutos (ἀσάλευτος), was unbeweglich bedeutet. Daher wird “totafot zwischen deinen Augen” so verstanden, dass es “unbeweglich vor deinen Augen” bedeutet. Auch dies scheint eine Metapher zu sein, als ob Jahwe von uns erwartet, dass wir seine Worte unverrückbar vor uns hinstellen. Es scheint sich nicht auf kleine schwarze Lederkästchen (oder andere Amulette) zu beziehen, die an- und abgenommen werden können.
Amulette im antiken Griechenland und Israel
Im alten Nahen Osten glaubte man, dass das Universum mit vielen (falschen) Göttern gefüllt sei, und die Menschen versuchten oft, die Gunst ihrer falschen Götter durch Statuen, Figuren, Idole und Amulette zu gewinnen. Ein Beispiel: Rahels Vater Laban hatte Haushaltsgötzen.
B’reisheet (Genesis) 31:19
19 Laban aber war gegangen, seine Schafe zu scheren, und Rahel hatte die Hausgötzen gestohlen, die ihrem Vater gehörten.
Allerdings sagt Jahwe, wir sollen uns nicht an Götzen wenden oder uns selbst geformte Götter machen.
Vayiqra (Levitikus) 19:4
4 “Wendet euch nicht den Götzen zu und macht euch keine geformten Götter: Ich bin Jahwe, euer Elohim.”
Im Hebräischen ist das Wort für einen Gott elohim, und dieses Wort bezieht sich auf einen Mächtigen oder eine geistige Kraft, die Gunst, Stärke, langes Leben oder andere Segnungen geben kann. Das ist es, was Amulette tatsächlich sind: von Menschen gemachte Objekte, die dem Träger übernatürliche Gunst bei unsichtbaren Elohim (Göttern) verleihen sollen.
Es gab viele Götter im griechischen Pantheon, und es war üblich, Amulette zu tragen, um ihre Gunst zu erlangen. Das ist wichtig für uns, weil die Mazedonier (Griechen) unter Alexander dem Großen in das Land Israel einfielen und Israel unter mazedonischer (griechischer) Herrschaft stand, als die ersten Tefillin entstanden sein sollen (ca. 100-200 v. Chr.).
Im Griechischen waren solche Amulette ab dem vierten Jahrhundert v. Chr. als periapta oder periammata bekannt, was “umgebundene Dinge” bedeutet. Das klingt sehr nach Strongs (wahrscheinlich falscher) Definition für totafot.
OT:2903 towphaphah (to-faw-faw’); von einer ungebrauchten Wurzel mit der Bedeutung “herumgehen” oder “binden”; eine Leiste für die Stirn:
Amulette können z. B. Kordeln, Armbänder, Schärpen, Anhänger, Ringe oder Halsketten sein. Sie wurden in der Regel um einen Teil des Körpers (z. B. einen Arm, ein Bein, den Hals oder den Kopf) gebunden oder an der Kleidung befestigt. Wichtig ist, dass sie oft auch Text enthielten.
Rabbinische Amulette und Tefillin
Amulette sind im rabbinischen Judentum weit verbreitet. Wir sollten die Liebe des Rabbiners zu Amuletten genau studieren, denn Amulette tauchen in den frühen rabbinischen Schriften häufig auf, meist neben Tefillin. Auch Amulette werden in einem positiven Licht dargestellt. In der Mischna, im Traktat Kelim, Kapitel 23:1, wird uns zum Beispiel gesagt, dass, wenn ein Amulett oder Tefillin zerrissen wird, derjenige, der das zerrissene Amulett berührt (oder benutzt), unrein wird, aber derjenige, der ihren Inhalt berührt, bleibt rein.
MISCHNAH 1. WENN EIN BALL, EIN SCHUHLEISTEN, EIN AMULETT ODER TEFILLIN ZERRISSEN WERDEN, WIRD DERJENIGE, DER SIE BERÜHRT, UNREIN, ABER DERJENIGE, DER IHREN INHALT BERÜHRT, BLEIBT REIN.
[Mischna, Traktat Kelim, Kapitel 23:1]
Die Implikation ist, dass der Inhalt von Amuletten gut ist. Dies ist jedoch das Gegenteil von dem, was Jahwe sagt.
Tefillin, Phylakterien und Amulette
Wie wir bereits gesehen haben, erwähnt Jeschua das Tefillin im Erneuerten Bund (Neues Testament) in Matthäus 23:5, wo er die Pharisäer dafür zu kritisieren scheint, dass sie ihre Phylakterien tragen, um Männer zu beeindrucken.
Mattityahu (Matthäus) 23: 5
5 Aber alle ihre Werke tun sie, um von Menschen gesehen zu werden. Sie machen ihre Phylakterien breit und vergrößern die Grenzen ihrer Kleidung. “
Das Wort für Phylakterien ist phulakterion, das ist Strong’s Concordance NT:5440.
NT:5440 phulakterion (foo-lak-tay’-ree-on); Neutrum einer Ableitung von NT:5442; ein Schutzetui, d.h. “Phylakterium” zum Tragen von Zetteln mit Schrifttexten:
Strong’s ist zwar eine anständige Konkordanz, aber nicht immer ein gutes Wörterbuch. In Wirklichkeit ist dies das griechische Wort für ein Schutzamulett.
Geschichte der Schriftamulette
Die ersten bekannten Amulette wurden in Ägypten gefunden. Sie wurden nicht später als auf das achte Jahrhundert v. Chr. datiert. In Karthago (Nordafrika) und auf Sardinien wurden in Gräbern und an anderen Orten punisch-phönizische Amulette mit Inschriften in Kapseln gefunden, die aus dem siebten bis fünften Jahrhundert v. Chr. stammen. Außerdem wurden in einer Jerusalemer Grabstätte zwei hebräische Silberamulette gefunden, die Archäologen auf etwa das siebte oder sechste Jahrhundert vor Christus datieren. Archäologen haben auch einige Zettel mit Inschriften auf Leichen gefunden, die auf etwa 400-330 v. Chr. datiert werden. Es wird angenommen, dass diese auf die Leichen gelegt wurden, um die Toten vor der Unterwelt zu schützen.
Während Amulette vielleicht zuerst den Toten angelegt wurden, kamen sie im Laufe der Zeit auch bei den Lebenden in Gebrauch. Die Römer liebten die griechische Kultur, und Amulette wurden von den Römern zu Jeschuas Zeit weithin getragen. Während einige zur Behandlung spezifischer medizinischer Bedingungen gedacht waren, wurden andere zum allgemeinen Schutz oder für ein langes Leben geschrieben. Diese Art von Amuletten wurde sicherlich von römischen Soldaten und Beamten getragen, die das Land Israel besetzten.
Tefillin als Amulett für die Tageslänge
Wie wir bereits erwähnt haben, wurden die frühesten bekannten Tefillin bei den Schriftrollen vom Toten Meer in Qumran gefunden. Sie wurden von Archäologen vielleicht bis ins 1. oder 2. Jahrhundert v. Chr. zurückdatiert. Sie waren jedoch nicht dasselbe wie die heute üblichen rabbinischen Tefillin. Einige enthielten zum Beispiel die Zehn Gebote. Die Tefillin aus Qumran waren jedoch eindeutig dazu bestimmt, als Amulette getragen zu werden, um entweder langes Leben oder himmlische Gunst zu erlangen.
Ein spezielles Tefillin-Pergament, das als 4QPhylN bekannt ist, hat einen Text aus Paraschat Ha’azinu, auch das Lied des Mosche genannt. Aber warum würde ein alter Jude ein Tefillin-Pergament tragen, das einen Teil des Liedes von Mosche enthält?
Während Christen dazu neigen, in Begriffen von “Beweistexten” zu denken, neigen Juden dazu, in Begriffen von Geschichten zu denken. Wenn man sich zum Beispiel auf die beiden Exodus-Zitate bezüglich Tefillin bezieht (Exodus 13:9 und Exodus 13:16), denkt der jüdische Geist an die Pessach-Geschichte, den ersten Exodus und die Verheißungen, die sich auf diejenigen beziehen, die das Pessach hüten. In ähnlicher Weise erinnert Deuteronomium 11,18 an die Segnungen über langes Leben, die drei Verse später, in Vers 21, enthalten sind.
Devarim (Deuteronomium) 11:18-21
18 Darum sollst du diese meine Worte in dein Herz und in deine Seele legen und sie als Zeichen an deine Hand binden, und sie sollen wie Stirnbänder zwischen deinen Augen sein.
19 Du sollst sie deine Kinder lehren und von ihnen reden, wenn du in deinem Hause sitzt, wenn du auf dem Wege gehst, wenn du dich niederlegst und wenn du aufstehst.
20 Und du sollst sie an die Türpfosten deines Hauses und an deine Tore schreiben,
21 damit eure Tage und die Tage eurer Kinder sich vermehren in dem Land, von dem Jahwe euren Vätern geschworen hat, es ihnen zu geben, wie die Tage des Himmels über der Erde.”
Vergleichen wir dies nun mit dem Text aus dem Lied von Mosche.
Devarim (Deuteronomium) 32:45-47
45 Mosche beendete alle diese Worte, die er zu ganz Israel sprach,
46 und er sagte zu ihnen: “Richtet euer Herz auf alle Worte, die ich heute unter euch bezeuge und die ihr euren Kindern befehlen sollt, sorgfältig zu beachten – alle Worte dieser Tora.
47 Denn es ist nicht umsonst für euch, denn es ist euer Leben, und durch dieses Wort werdet ihr eure Tage verlängern in dem Land, das ihr über den Jordan zieht, um es in Besitz zu nehmen.”
Dies deutet darauf hin, dass zumindest in den frühen Tagen des Tefillin einige der Verse in der Hoffnung ausgewählt wurden, dass das Tragen eines solchen Amuletts die Gunst Elohims bringen würde, und dass Er dann ein langes Leben gewähren würde. Da Elohim dies jedoch nicht befiehlt, scheint es eine übernommene heidnische Praxis zu sein, die nach der mazedonischen (griechischen) Besetzung des Landes in die rabbinische Form der Anbetung eingebracht wurde.
Mezuzot als Amulette
Wir werden im nächsten Kapitel ausführlicher über Mezuzot (Plural von Mezuzah) sprechen, aber wir sollten erwähnen, dass Deuteronomium 11:18-21 auch Vers 20 enthält, den Bruder Juda als das Gebot interpretiert, Mezuzot an den Türpfosten ihrer Häuser und an ihren Toren anzubringen. Wir planen, diesem Thema ein eigenes Kapitel zu widmen, aber Amulette für Häuser wurden bereits in der mesopotamischen Kultur (und anderswo) praktiziert.
Die Mesusa könnte als Amulett dienen, um das Haus zu schützen, sowie diejenigen, die darin und in der Umgebung wohnen (nämlich die Frauen und Kinder). In diesem Licht könnte man Tefillin als Mezuzah für den Körper sehen, d.h. als ein Amulett, das den Träger schützen sollte, während er sich vom angeblichen Schutz des Hausamuletts entfernt hatte. Dies hilft auch zu erklären, warum die antiken Tefillin so viel kleiner waren als die Tefillin von heute, so dass sie zum Schutz den ganzen Tag getragen werden konnten.
Obwohl antike Tefillin tagsüber getragen wurden, wurden sie nachts nicht getragen, vielleicht weil der Träger wieder unter dem angeblichen Schutz des Hausamuletts (Mezuzah) stand.
Warum Tefillin nicht am Schabbat getragen werden
Das Judentum sagt, der Grund, warum Tefillin am Schabbat nicht getragen werden, ist, dass sie als Zeugnis dienen, und der Schabbat an sich ein Zeugnis ist, und deshalb werden sie nicht benötigt. Dies macht jedoch nicht viel Sinn, wenn man das Gebot, sich ein Zeichen auf die Hand zu binden, wörtlich auslegt.
Der wahre Grund, warum Tefillin nur unter der Woche getragen werden, könnte mit dem rabbinischen Verbot zu tun haben, am Schabbat etwas zu tragen (z.B. Mischna Schabbat 6:2). Auch wenn die alten Tefillin klein waren, gab es ein Verbot, sie am Schabbat zu tragen oder zu “tragen”, also macht es Sinn, dass sie am Schabbat nicht getragen werden.
Was hat Jeschua wirklich gesagt?
Lassen Sie uns nun noch einmal überlegen, was Jeschua in Matthäus 23,5 wirklich gesagt hat.
Mattityahu (Matthäus) 23:5 NKJV
5 Aber alle ihre Werke tun sie, um von Menschen gesehen zu werden. Sie machen ihre Phylakterien breit und vergrößern die Grenzen ihrer Kleidung. “
Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie wir dies lesen können. Eine Möglichkeit ist zu denken, dass Jeschua kleine Phylakterien guthieß und nur die Pharisäer dafür kritisierte, dass sie ihre groß machten (und im Vergleich zu den alten Tefillin sind die heutigen Tefillin vergleichsweise sehr groß).
Eine andere Möglichkeit ist, zu denken, dass Jeschua sich über sie lustig machte, weil sie überhaupt Phylakterien trugen. Das heißt, er könnte sich über sie lustig gemacht haben, weil sie “große Tefillin machten”, damit die Menschen sie sehen und ihre Aufmerksamkeit erregen konnten, was laut Jeschua die Art von Dingen ist, die Heuchler tun, um Aufmerksamkeit zu erlangen.
Bedenken Sie, wie Jeschua sagte, dass die Heuchler das Schofar blasen, bevor sie eine wohltätige Tat tun, damit sie Ruhm von den Menschen haben. (Vergleichen Sie dies auch mit Menschen, die Geld geben, damit ihr Name auf einer Spenderliste erscheint oder damit sie von anderen gelobt werden.)
Mattityahu (Matthäus) 6:1-4
1 “Seht zu, dass ihr eure Wohltaten nicht vor den Menschen tut, um von ihnen gesehen zu werden. Sonst haben Sie keinen Lohn von Ihrem Vater im Himmel.
2 Wenn ihr nun eine Wohltat tut, so sollt ihr nicht vor euch hinposaunen lassen, wie die Heuchler in den Synagogen und auf den Straßen tun, damit sie von den Menschen gerühmt werden. Sicherlich, sage ich euch, haben sie ihren Lohn.
3 Wenn du aber ein wohltätiges Werk tust, soll deine linke Hand nicht wissen, was deine rechte tut,
4 damit deine Wohltat im Verborgenen bleibe; und dein Vater, der im Verborgenen sieht, wird es dir auch offen vergelten.”
Da die hebräischen Originalmanuskripte des Erneuerten Bundes nicht mehr erhalten sind, wissen wir nicht genau, was Jeschua gesagt hat. Es scheint jedoch höchst unwahrscheinlich, dass Jeschua Tefillin oder andere Amulette getragen hätte, da sie eine rabbinische Adaption heidnischer griechisch-römischer Amulette zu sein scheinen.
Außerdem sagte uns Jeschua, dass wir uns keine Sorgen um unsere Kleidung machen sollen. Wenn Tefillin wichtig wären, hätte Er uns dann nicht befohlen, sie zu tragen?
Luqa (Lukas) 12:22-28
22 Dann sagte er zu seinen Jüngern: “Darum sage ich euch: Sorgt euch nicht um euer Leben, was ihr essen werdet, noch um den Leib, was ihr anziehen werdet.
23 Das Leben ist mehr als die Nahrung, und der Körper ist mehr als die Kleidung.
24 Betrachte die Raben, denn sie säen nicht und ernten nicht, sie haben weder Vorratskammer noch Scheune, und Elohim ernährt sie. Wie viel mehr Wert sind Sie als die Vögel?
25 Und wer von euch kann durch Sorgen eine Elle zu seiner Statur hinzufügen?
26 Wenn ihr nun das Geringste nicht zu tun vermögt, warum seid ihr um das Übrige besorgt?
27 Betrachtet die Lilien, wie sie wachsen: sie mühen sich nicht und spinnen nicht; und doch sage ich euch: Selbst Salomo in all seiner Herrlichkeit war nicht gekleidet wie eine von diesen.
28 Wenn nun Elohim das Gras so kleidet, das heute auf dem Feld ist und morgen in den Ofen geworfen wird, wie viel mehr wird Er euch kleiden, ihr Kleingläubigen!”
Aus all diesen Gründen glauben wir nicht, dass Jeschua Tefillin getragen hätte, und wir glauben auch nicht, dass er wollen würde, dass wir sie heute tragen.
Im nächsten Kapitel werden wir über die Hausversion des Amuletts sprechen, die mezuzah.